02306 9469960
service@synoradzki.de

Anleitung: Canonical Tags

Was ist der Canonical Tag?

Der Canonical Tag ist eine Angabe im head-Element des Quelltextes oder im HTTP-Header jeder URL/jedes Dokuments. Es ist besonders hilfreich, wenn es mehrere URLs mit identischem oder auffallend ähnlichem Inhalt gibt. Dazu gehören z.B. URLs mit und ohne UTM-Parameter oder Filtereinstellungen.

Jede URL einschließlich der Startseite sollte einen Canonical Tag haben — auch wenn sie das „Original“ ist. Der Canonical Tag teilt den Suchmaschinen mit, welche URL in den Suchergebnissen erscheinen und welche ignoriert werden soll. So vermeiden Sie Duplicate Content und Keyword-Kannibalisierung.

Beispiele für Duplicate Content:

  • URLs mit HTTPS-Varianten
  • URLs sind mit und ohne abschließenden Schrägstrich („/“)
  • URLs sind mit Klein- und Großbuchstaben erreichbar
  • URLs sind zugänglich mit und ohne www.
  • URLs enthalten Sitzungs-IDs oder Filtereinstellungen
  • URLs von Produktvarianten in Online-Shops

So sieht der Canonical Tag im head-Element des Quelltextes aus:

<head>

<link rel=“canonical“ href=“https://www.yourdomain.com/original-url“/>

.

.

.

</head>

Was ist zu tun?

Stellen Sie für jede URL genau einen Canonical Tag zur Verfügung. Definieren Sie von Fall zu Fall eine kanonische („originale“) URL. Wenn die jeweilige Seite das Original ist, sollte der Canonical Tag genau diese URL enthalten und auf sich selbst verweisen.

Link: Zurück zur Übersicht.

In Bruchteilen von Sekunden verlieren Sie potenzielle Kunden, noch bevor sie Ihr Angebot überhaupt gesehen haben.

Während Ihre Mitbewerber mit optimierten Strategien Conversions und Umsätze generieren, lassen Sie potenziellen Gewinn ungenutzt liegen – eine verpasste Chance, die sich Ihre Konkurrenz nicht entgehen lässt.

In einem hart umkämpften Markt können hochwertige Backlinks den entscheidenden Unterschied machen – doch genau diese fehlen Ihnen.

Die Mehrheit der potenziellen Kunden schaut gar nicht erst weiter, sodass Ihre Angebote kaum eine Chance haben, wahrgenommen zu werden.

All die Mühe, die Sie in Ihre Inhalte und Ihr Angebot gesteckt haben, bleibt unsichtbar für potenzielle Kunden.

Stellen Sie sich vor, potenzielle Kunden suchen nach genau den Dienstleistungen oder Produkten, die Sie anbieten – doch sie finden zuerst Ihre Konkurrenten.